11. Oktober 2023

Mithilfe eines Styleguides die Qualität bei Texterstellung und Übersetzung steigern

Mithilfe eines Styleguides die Qualität bei Texterstellung und Übersetzung steigern

Wenn es um technische Dokumentation und Texterstellung geht, stellt sich stets die Frage nach der Einheitlichkeit und Qualität der Dokumente, besonders, wenn mehrere Personen an dem Prozess beteiligt sind. Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich, die bei der Textproduktion relevanten Konventionen schriftlich festzuhalten und allen Beteiligten verfügbar zu machen.

In einem ersten Schritt sollte man die Zielgruppe festlegen und sich überlegen, in welchem Format man den Styleguide oder auch Redaktionsleitfaden zur Verfügung stellt. Wir haben es sowohl mit einer internen Zielgruppe (z. B. den technischen Redakteur:innen), den Kund:innen (also späteren Anwender:innen der Dokumentation) als auch den Übersetzer:innen zu tun. Je nach verwendeter Technologie und Arbeitsweise im Unternehmen kann ein solcher Leitfaden beispielsweise als PDF-Dokument im Intranet, in Druckform oder integriert in einem CMS zur Verfügung gestellt werden.

Was die Inhalte anbelangt, so können in einem Styleguide sowohl Konventionen für inhaltliche als auch formale Aspekte definiert werden. Beispielsweise werden folgende Punkte festgelegt: Layout (Font, Schriftgröße, Umgang mit Grafiken und Gestaltungselementen), Stil (formell versus informell, Gender-Regeln) und Formulierung z. B. von Arbeitsanweisungen.

Die zu definierenden Konventionen sind von Textsorte zu Textsorte unterschiedlich. Während in der Technischen Dokumentation der Schwerpunkt auf inhaltlicher Präzision und Konsistenz liegt, ist bei Marketingtexten der Stil und die Ansprache der Leser:innen im Fokus.

Bezüglich der Übersetzung ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld auch in Zusammenarbeit mit dem Übersetzungsdienstleister Gedanken zu machen, welche Regeln mit aufgenommen werden, beispielsweise hinsichtlich:

  • Umgang mit GUI-Texten (Sollen diese in die Zielsprache übersetzt werden bzw. liegen hier bereits die Texte vor? Sollen ggfs. englische GUIs verwendet werden?)
  • Bei Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Wahl der Höflichkeitsform (du versus Sie)
  • Warnhinweise: Übersetzung gemäß ANSI-Richtlinie

Schritte bei der Erstellung eines Styleguides:

Styleguides, um die Qualität bei Texterstellung und Übersetzung steigern

Ein guter Styleguide, der knapp und präzise formuliert ist, wird gerne von allen Mitarbeiter:innen und Stakeholdern angenommen und umgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass die Qualität der Ausgangstexte sowie der Übersetzungen gesteigert werden kann und Unklarheiten, Inkonsistenzen und Rückfragen verringert oder sogar ganz vermieden werden.

Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema und unterstützen Sie bei der Erstellung eines Styleguides.

Beitrag teilen:

Sie haben Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Informationen zur Verfügung.