FAQ

Kosten

Wie viel kostet eine Übersetzung?

Der Preis für Übersetzungen setzt sich aus verschiedenen Parametern, wie der Sprachkombination, der Zeichenanzahl, dem Format und der Textart, zusammen. Mit Zusatzleistungen wie, z.B. der DTP oder dem Lektorat, können die Preise höher ausfallen. Eine erste Berechnung können Sie mit unserem Preisrechner kalkulieren. Für eine Wortpreisliste wenden Sie sich bitte an unser Projektmanagement-Team. Individuelle Leistungen wie Transkreation, Terminologie oder Expressübersetzung fragen Sie bitte ebenfalls beim Projektmanagement an.

Bei Erstellung eines Angebots wird immer ein Gesamtpreis berechnet – so wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen.

Ist die Angebotserstellung / der Kostenvoranschlag kostenfrei?

Eine Angebotserstellung ist immer kostenfrei. Ebenfalls werden keine Kosten erhoben, sollten Sie sich nach dem Erhalt des Angebots gegen dieses entscheiden oder sollten Sie nachträglich Änderungswünsche zu diesem haben.

Gibt es Großkundenrabatte? Rabatte für häufige Aufträge?

Wenn Sie regelmäßig Übersetzungsprojekte durchführen und von Mengenrabatten, Translation Memories und weiteren Vorteilen profitieren möchten, empfehlen wir einen Rahmenvertrag/eine Rahmenvereinbarung.

Wie kann ich die Kosten für meine Übersetzung reduzieren?

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Übersetzungskosten zu senken.

Im Merkblatt und E-Book „Einsparpotenziale“ haben wir Tipps für Sie hierzu zusammengestellt. Laden Sie es sich hier herunter oder kontaktieren Sie unser Projektmanagement.

Wie sind die Bezahlmöglichkeiten?

Wir stellen nach erfolgter Leistung eine Rechnung aus, die binnen 14 Tagen zu bezahlen ist. Wenn Sie sich für weitere Zahlungsmöglichkeiten interessieren, sprechen Sie uns bitte an.

Zeit

Wie schnell erhalte ich Rückmeldung auf meine Anfrage?

Während unserer Geschäftszeiten erhalten Sie nach Ihrer Erstanfrage sofort innerhalb der nächsten 60 Minuten eine Rückmeldung. Sollten offene Fragen bestehen, rufen wir Sie gerne diesbezüglich an.  Anschließend erhalten Sie ein Angebot per E-Mail.

Wie lange dauert es, bis Sie die Übersetzung angefertigt haben?

Je nach Textvolumen und Sprachenkombination wird die Dauer vom Projektmanagement individuell in Absprache mit unseren Übersetzern und Übersetzerinnen berechnet und im Anschluss auf dem Angebot ausgewiesen. Wir fertigen auch Eilübersetzungen an, wenn Sie es wünschen.

Bieten Sie Expressübersetzungen / Eilübersetzungen an?

Wenn es besonders eilig ist, können Sie auch eine Expressübersetzung beauftragen. Die Expressübersetzung wird mit einem Expresszuschlag zzgl. der Übersetzungskosten berechnet. Ihre Texte werden dann auf verschiedene Übersetzerinnen und Übersetzer aufgeteilt. Gerne beraten wir Sie hierzu.

Kann ich mich auf eine pünktliche Lieferung verlassen?

Unsere Angebotserstellung ist individuell auf Ihre Ausgangstexte abgestimmt. Die im Angebot ausgewiesene Bearbeitungszeit gibt vor, wie viele Tage für die Übersetzung, ab dem Zeitpunkt der Auftragserteilung, benötigt werden. Im Auftragsfall erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung, die den genauen Liefertermin angibt. Sie können sich darauf verlassen, dass die Übersetzung zu diesem Zeitpunkt bei Ihnen eintreffen wird.

Qualität und Service

Was ist der Unterschied zwischen einer beglaubigten und einer zertifizierten Übersetzung?

Beglaubigte Übersetzungen sind Übersetzungen, die von einem durch das Gericht vereidigten Übersetzer angefertigt werden. Meist werden beglaubigte Übersetzungen von offiziellen Dokumenten, wie Urkunden oder Bescheide, von den Behörden gefordert. Die Übersetzer bürgen, durch ihre Unterschrift und ihren Stempel, für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung.

Zertifizierte Übersetzungen werden, im Gegensatz zu beglaubigten Übersetzungen, von Übersetzern*innen erstellt, die eine bestimmte Zertifizierung durchlaufen haben, um eine fachlich korrekte und qualifizierte Übersetzungsdienstleistung anzubieten. Eine zertifizierte Übersetzung muss verschiedene Anforderungen erfüllen. Beispielsweise muss der Text von einem erfahrenen und ausgebildeten Übersetzer übersetzt und von einem zweiten qualifizierten Übersetzer Korrektur gelesen werden. Diese Überprüfung stellt die Qualität der Übersetzungen sicher. Eine zertifizierte Übersetzung wird nicht durch eine Erklärung, Unterschrift oder einen Stempel begleitet.

Wir bieten sowohl zertifizierte als auch beglaubigte Übersetzungen an. Jedoch sind wir nur auf Firmenkunden spezialisiert.

Was ist eine Zertifizierung nach ISO 17100?

Die internationale Norm DIN EN ISO 17100 legt Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen fest. Sie beschreibt essenzielle Bestimmungen an Prozesse und Auswahlkriterien der eingesetzten Ressourcen für Übersetzungsdienstleistungen. Neben den deutlich formulierten Standards, nach welchen hochwertige Über­setzungen angefertigt werden müssen, ist vorgegeben, welche Prozesse eingehalten und dokumentiert werden müssen. Eine normkonforme Übersetzung sieht immer eine Revision nach ISO 17100, durch einen zweiten Fachübersetzer, vor.

Was bedeutet eine Zertifizierung nach ISO 18587?

Die internationale Norm ISO 18587 „Posteditieren maschinell erstellter Übersetzungen“ stellt die Anforderungen für den Prozess eines Full Post-Editings einer maschinell erstellten Übersetzung und die Kompetenzen des Post-Editors zusammen. Durch eine Zertifizierung nach ISO 18587 wird eine hohe Qualität maschineller Übersetzungen garantiert und Transparenz ermöglicht.

Was ist eine Maschinelle Übersetzung mit Post-Editing?

Wir bieten für bestimmte Texte eine maschinelle Übersetzung mit Full Post-Editing an. Falls Sie weitere Informationen hierzu erhalten möchten, wird dies auf unserer Webseite genau erklärt und im FAQ die wichtigsten Fragen beantwortet. Außerdem finden Sie alle Informationen zusammengefasst in unserem Merkblatt und E-Book „Maschinelle Übersetzung“.

Wie läuft ein Übersetzungsauftrag ab?

Wenn Sie eine Fachübersetzung benötigen, senden Sie uns bitte alle notwendigen Informationen zu, damit unser Projektmanagement-Team ein qualifiziertes Angebot unterbreiten kann. Gerne beraten wir Sie am Telefon oder per E-Mail. Nach der Angebotserstellung liegt es an Ihnen, ob Sie das Angebot annehmen. Nach einer Zusage startet das Projekt in dem vorher definierten Zeitrahmen und die muttersprachlichen Übersetzerinnen und Übersetzer werden vom Projektmanagement-Team beauftragt. Ihre fertige Fachübersetzung bekommen Sie im gewünschten Format entweder per E-Mail oder über das Kundenportal COMLOGin geliefert. Natürlich sind Nachfragen und ein Gespräch über den Projektfortschritt jederzeit in beide Richtungen möglich. Unsere Projektmanagerinnen und Projektmanager sind täglich zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.

 

Bleiben meine Texte vertraulich/geheim?

Uns ist Vertraulichkeit und Diskretion sehr wichtig. Alle Mitarbeiter der COMLOGOS GmbH haben einen Geheimhaltungsvertrag unterzeichnet und alle technischen Vorkehrungen (SSL-Verschlüsselung, 2FA-Verfahren usw.) sind auf dem neusten Stand. Wir bieten jedem Neukunden eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) an, um eine strikte Vertraulichkeit zu gewährleisten. Auch in unseren AGBs §9 ist die Verschwiegenheit ausdrücklich genannt.

Haben Sie ein Kundenportal?

Ja, wir haben ein Kundenportal namens COMLOGin. Die Zugangsdaten beantragen Sie bitte über unser Projektmanagement. Das Kundenportal basiert auf der Software ‚Plunet‘ und bietet eine Übersicht über alle aktuellen und abgeschlossenen Übersetzungsprojekte, Angebote und Aufträge inklusive Liefertermine. COMLOGin ist webbasiert, das heißt, Sie können von überall darauf zugreifen. Durch ein individuelles zweistufiges Zugangssystem sind Ihre Daten vertraulich und bestens geschützt. Sie können selbst große Dokumentenmengen einfach und schnell up- und downloaden.

Kann ich eine eigene Terminologieliste mitschicken?

Sehr gerne können Sie uns Ihre Unternehmensterminologie zur Verfügung stellen. Bei Texten mit technischem Inhalt oder Marketingtexten mit Corporate Wording raten wir sogar zu einer Terminologie, da sonst Übersetzungsfehler auftauchen könnten.

Sie haben auch die Möglichkeit, unsere Terminologiesoftware „MultiTerm Online“ für eine Terminologiedatenbank zu nutzen (gegen Aufpreis). Entweder erstellen wir für Sie eine Terminologiedatenbank oder Sie bauen Sie selbständig auf. Mehr Informationen zu Terminologie finden Sie in unserem Merkblatt.

Was sind Translation-Memory-Systeme und setzen Sie eins ein?

Translation Memories vereinfachen Übersetzungsprojekte, da nach der ersten Übersetzung für jeden Kunden ein sprachenspezifischer Speicher angelegt wird, um zukünftig Textbausteine wiederverwenden zu können. Somit wird bei künftigen Übersetzungen eine Einheitlichkeit gewahrt, ein „Flickenteppich“ vermieden und es werden Kosten und Zeit eingespart. Bei technischen Texten, wie Betriebsanleitungen, gibt es oftmals Wiederholungen (bsp. Sicherheitshinweise) – diese können mit einem Translation Memory wiederverwendet werden.

Was ist ein CAT-Tool?

Ein CAT-Tool (Computer Assisted Translation) unterstützt unser Projektmanagement und die Übersetzer bei einer korrekten und schnellen Übersetzung. Durch technische Hilfsmittel wie Translation Memories und Terminologiedatenbanken können Kosten gesenkt und die Qualität gesteigert werden. Wir sind zertifizierter Partner von SDL und nutzen Trados Studio, den Marktführer unter den Anbietern von Übersetzungssoftware. Durch regelmäßige Schulungen und Beachtung der technischen Entwicklung sind unsere Projektmanagerinnen und Projektmanager stets auf dem Laufenden, um Trados optimal nutzen zu können.

Übersetzung

Übersetzen Sie Texte aus allen Bereichen? In welchen Branchen fertigen Sie Übersetzungen an?

Wir fertigen Übersetzungen für alle Industriezweige an. In den 15 Jahren unseres Bestehens haben wir sehr viele Kunden aus dem technischen Bereich (Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik und weitere) gewinnen können. Daher haben wir eine sehr tiefgehende Expertise in technischer Dokumentation und technischen Fachtexten. Wir übersetzen aber auch Marketingtexte, juristische Dokumente oder Verträge, Lebensläufe oder Untertitel für Videoproduktionen. Fordern Sie gerne unsere Referenzliste an oder kontaktieren Sie unser Projektmanagement-Team.

Arbeiten Sie nur mit Muttersprachlern zusammen?

Ja, wir arbeiten nach dem Muttersprachenprinzip, das heißt es werden nur Muttersprachler (Native Speaker) für Übersetzungen eingesetzt. Unsere Übersetzinnen und Übersetzer haben einen anerkannten Hochschulabschluss oder eine mehrjährige Berufserfahrung (>5 Jahre) in Fachübersetzungen und zusätzlich muttersprachliche Fähigkeiten. Lektoren und Korrektoren sind ebenfalls Muttersprachler. Uns ist wichtig, dass die Übersetzerinnen und Übersetzer nicht nur die branchenübliche Terminologie in der Zielsprache beherrschen, sondern auch den richtigen Ton treffen und allgemeingültige Formulierungen des Ziellands kennen und anwenden können.

Wie werden die eingesetzten Fachübersetzer ausgewählt?

Unsere muttersprachlichen Fachübersetzer sind qualifiziert durch mehrjährige Erfahrung und/oder ein Fachstudium mit einem anerkannten Hochschulabschluss. Wir sind zertifiziert nach ISO 17100, diese Norm beschreibt essenzielle Bestimmungen an Prozesse und Auswahlkriterien der eingesetzten Ressourcen für Übersetzungsdienstleistungen. Neben den deutlich formulierten Standards, nach welchen hochwertige Über­setzungen angefertigt werden müssen, ist vorgegeben, welche Prozesse eingehalten und dokumentiert werden müssen, z. B. das 4-Augen-Prinzip.

Unsere Übersetzer werden gemäß ihres Fachwissens entsprechend eingesetzt und übersetzen branchenspezifisch Texte mit dem entsprechenden Fachwortschatz und den gängigen Formulierungen in der Zielsprache. Sie können gerne eine Probeübersetzung anfordern oder immer wieder denselben Stammübersetzer beauftragen, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Unsere Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer werden regelmäßig evaluiert. Das Projektmanagement-Team achtet auf eine hohe Qualität der Übersetzungen und ist im engen Kontakt mit allen Übersetzerinnen und Übersetzern.

 

Können meine Texte immer vom selben Übersetzer übersetzt werden?

Ja, bei wiederholenden Übersetzungsprojekten können die Texte natürlich immer vom gleichen Übersetzer/der gleichen Übersetzerin übernommen werden, wenn Sie dies wünschen.

Wie viele Wörter übersetzt ein professioneller Übersetzer pro Tag?

Ein geübter, professioneller Übersetzer kann ca. 7 Seiten pro Tag übersetzen. Eine Normseite sind ca. 250-300 Wörter. Allerdings variiert dies stark nach Sprache, Textart und Nutzung von Translation Memories. Wenn Sie einen Text schnell benötigen, können auch mehrere Übersetzerinnen und Übersetzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten.

Wie überprüfen Sie die Qualität Ihrer Übersetzer? Wie stellen Sie sicher, dass die Übersetzung fehlerfrei ist?

Inhouse werden regelmäßige Evaluationen unserer muttersprachlichen Übersetzerinnen und Übersetzer durchgeführt. Da wir nach ISO 17100 zertifiziert sind, haben wir strenge Qualitätsvorschriften. Eine ISO 17100-zertifizierte Revision stellt sicher, dass der übersetzte Text fehlerfrei ist. Dazu wird die Übersetzung mit dem Ausgangstext verglichen und von einem zweiten ausgebildeten Fachübersetzer auf inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und sprachliche Korrektheit überprüft. Auch Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden begutachtet.

Habe ich einen festen Ansprechpartner?

Von der Angebotserstellung über die Projektdurchführung bis hin zur Lieferung und auch darüber hinaus steht Ihnen ein qualifizierter Projektmanager/in als persönlicher Ansprechpartner einschließlich Vertretung zur Verfügung. Während unserer Geschäftszeiten ist Ihr Ansprechpartner jederzeit telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Übersetzen Sie auch für Privatkunden oder nur für Geschäftskunden?

Wir übersetzen ausschließlich für Geschäftskunden.

Ich bin Übersetzer. Kann ich mich bei Ihnen bewerben?

Wir suchen regelmäßig Übersetzerinnen und Übersetzer in verschiedenen Sprachen. Auf unserer Karriere-Seite finden Sie die aktuell ausgeschrieben Stellen. Initiativbewerbungen sind jederzeit über unsere E-Mail-Adresse oder über das Kontaktformular möglich.

Dateiformate

Welche Dateiformate kann ich Ihnen schicken?

Wir nehmen alle gängigen Dateiformate an, z.B. .doc/.docx, .csv, .xml, .xls/.xlsx, .ppt/.pptx, .txt, .rtf, .indd, .po, .pdf. Nicht editierbare Formate wie .pdf können nicht ohne weitere Vorbereitung im CAT-Tool bearbeitet werden, daher wird hier ein Aufpreis berechnet.  Nach der Übersetzung liefern wir entweder im Eingangsformat oder nehmen Layoutarbeiten an den Dateien vor, wenn gewünscht.

Können Sie auch PDF-Dateien übersetzen?

PDF-Dateien sind nicht editierbare Dateien, die mit viel Mühe in ein anderes Format umgewandelt werden müssen. Theoretisch können wir auch PDF-Dokumente übersetzen, allerdings steigt durch den höheren Aufwand hier der Preis.

Bitte beachten Sie, dass wir mit editierbaren Dateien (z. B. Textdateien) besser und schneller arbeiten können. Wenn möglich, sollten Sie uns also eine editierbare Datei zur Verfügung stellen.

Wie schicke ich eine Webseite, die übersetzt werden soll?

Gerne übersetzen wir Ihre Webseite. Entweder direkt im System (z.B. über eine Web-Plugin wie WPML) oder Sie stellen uns die Webseitentexte über eine Datei zur Verfügung, z.B. XLIFF, XML oder Microsoft Office Word/Excel. Große Dateimengen können Sie über unser Kundenportal COMLOGin oder einen FTP-Server hochladen.

Wie kann ich Ihnen große Textmengen schicken?

In unserem Kundenportal COMLOGin ist es möglich, selbst große Dateimengen sehr einfach hochzuladen. Alternativ können Sie uns große Dateien auch über einen FTP-Server zur Verfügung stellen.

Wir möchten eine Broschüre drucken lassen. Bieten Sie auch DTP / professionelles Grafikdesign an?

Ja, wir bieten auch DTP (Desktop Publishing) an. Auf Wunsch bereiten wir die Quelldokumente für das CAT-System vor, bereiten anschließend das Layout nach und führen ein Korrektorat durch. Dies beinhaltet eine Prüfung der Typographie, Lokalisierung (z.B. Datumsangaben) und Formatierungen anhand der Quelldatei. Sprechen Sie uns einfach an, wir finden eine gemeinsame Lösung.

Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten?

Unser Team beantwortet gerne alle Ihre Fragen. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder bitten Sie uns um einen Rückruf. Wir bemühen uns, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu klären.

 

 

 

 

Yvonne Berno-Vater Sales and Marketing

Ich helfe Ihnen gerne weiter!

Yvonne Berno-Vater, Head of Sales and Marketing

Tel: +49 (0) 711 34 24 56-13

Mail: yvonne.berno@comlogos.com