Spanische Übersetzungen

COMLOGOS bietet professionelle spanische Übersetzungen an.

¡Que bueno verte! – Schön, dich zu sehen.

Spanisch ist nach Englisch die am häufigsten verwendete Sprache in der internationalen Kommunikation und die Muttersprache von mehr als 500 Millionen Menschen. Spanisch wird in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas gesprochen und ist somit weit verbreitet. Als zentrale Sprache ist sie essenziell für die Pflege und den Ausbau von internationalen wirtschaftlichen bzw. geschäftlichen Beziehungen. Hierbei entsteht ein großer Bedarf an hochwertigen Übersetzungen.

COMLOGOS GmbH bietet professionelle spanische Übersetzungen an und legt dabei größten Wert auf höchste Qualitätsstandards. Mit einem Team von muttersprachlichen Übersetzern, die sowohl sprachlich als auch fachlich versiert sind, sorgt das Unternehmen dafür, dass alle Übersetzungen präzise und kulturell angemessen sind. Dabei berücksichtigen sie die unterschiedlichen Varietäten der spanischen Sprache, um den regionalen Nuancen gerecht zu werden. Egal, ob es sich um technische Dokumentationen, rechtliche Texte oder Marketingmaterial handelt – COMLOGOS gewährleistet, dass die Übersetzungen den spezifischen Anforderungen der spanischen Sprache und Kultur gerecht werden. Moderne Tools und Techniken unterstützen die Effizienz und Genauigkeit der Arbeit, während die individuelle Betreuung jedes Projekts eine termingerechte und passgenaue Lieferung sicherstellt.

COMLOGOS liefert zertifizierte spanische Übersetzungen höchster Qualität

Die Firma COMLOGOS gilt als eines der besten zertifizierten Übersetzungsbüros für die spanische Sprache aus mehreren Gründen:

Zertifizierungen und Qualitätsstandards: COMLOGOS hat die ISO 17100-Zertifizierung erlangt, die höchste Qualitätsstandards im Bereich der Übersetzungsdienstleistungen garantiert. Diese Norm sorgt dafür, dass wir qualifizierte Übersetzer beschäftigen und die Prozesse streng überwachen.

Fachspezifische Expertise: Ob technische, juristische, medizinische oder Marketingtexte – COMLOGOS bietet Übersetzer, die auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert sind. Dadurch stellen wir sicher, dass wir den Ton und die Fachterminologie korrekt ins Spanische übertragen.

Technologieunterstützung: COMLOGOS nutzt moderne Übersetzungstools und Translation-Memory-Systeme, um Konsistenz in der Terminologie zu gewährleisten und die Effizienz zu erhöhen. Dies ist besonders vorteilhaft bei umfangreichen Projekten.

Kundenzufriedenheit und Flexibilität: Die Firma legt großen Wert auf individuelle Kundenbetreuung und bietet maßgeschneiderte Lösungen an. Wir überprüfen jede Übersetzung sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen des Kunden entspricht.

Termintreue und Verlässlichkeit: Dank effizienter Projektmanagement-Methoden hält COMLOGOS strenge Fristen ein und sorgt dafür, dass wir die Projekte rechtzeitig und in höchster Qualität abliefern.

Diese Faktoren machen COMLOGOS zur idealen Wahl für zertifizierte Übersetzungen ins Spanische.

Spanische Übersetzungen von Muttersprachlern

Übersetzungen von spanischen Muttersprachlern bieten zahlreiche Vorteile und garantieren höchste Qualität. Muttersprachliche Übersetzer verstehen die Nuancen, Redewendungen und kulturellen Besonderheiten der spanischen Sprache. So können sie Inhalte nicht nur wörtlich übersetzen, sondern auch den richtigen Ton und Kontext treffen. Besonders bei Fachübersetzungen in Bereichen wie Recht, Medizin oder Technik ist es entscheidend, dass die Übersetzer sowohl die Sprache als auch die Fachterminologie einwandfrei beherrschen.

Die muttersprachlichen Übersetzer bei COMLOGOS sorgen dafür, dass die Übersetzungen flüssig und authentisch klingen. Sie vermeiden Missverständnisse und berücksichtigen kulturelle Unterschiede. Dadurch liefern sie hochwertige, präzise und zielgruppengerechte Übersetzungen.

Übersetzungstechnologien bei spanischen Übersetzungen ​

Terminologiemanagement und Übersetzungstechnologie spielen eine zentrale Rolle bei spanischen Übersetzungen, insbesondere in spezialisierten Fachgebieten wie Recht, Medizin oder Technik. Diese Tools und Methoden gewährleisten Konsistenz, Genauigkeit und Effizienz in der Übersetzungsarbeit.

Terminologiemanagement bei spanischen Übersetzungen

Das Terminologiemanagement stellt sicher, dass spezielle Fachbegriffe und Ausdrücke einheitlich in allen Dokumenten verwendet werden. Diese Einheitlichkeit ist besonders wichtig bei langfristigen Projekten oder in stark regulierten Branchen. Bei spanischen Übersetzungen gewährleistet es die korrekte und konsistente Übersetzung spezifischer Fachbegriffe, unabhängig von der Textlänge oder -komplexität.

Vorteile: 

– Konsistenz: Eine zentrale Terminologiedatenbank sorgt dafür, dass Fachbegriffe stets einheitlich übersetzt werden.

– Zeitersparnis: Bereits vorhandene Begriffe müssen nicht jedes Mal neu recherchiert werden. 

– Qualitätssicherung: Dadurch vermeiden wir Fehler und Missverständnisse, die durch unterschiedliche Begriffsverwendungen entstehen könnten.

Übersetzungstechnologien bei spanischen Übersetzungen

Moderne Übersetzungstechnologien wie Translation-Memory-Systeme (TMS) und maschinelle Übersetzung unterstützen die Arbeit von professionellen Übersetzern und verbessern den Workflow. 

*Translation Memory (TM)*: Ein TM-System
speichert bereits übersetzte Textsegmente, die bei späteren Projekten
wiederverwendet werden können. Bei spaniischen Übersetzungen sorgt dies
für eine einheitliche Terminologie und spart Zeit, vor allem bei der
Übersetzung ähnlicher oder wiederholter Texte.
 

*Maschinelle Übersetzung (MT)*: In
Kombination mit menschlicher Post-Editing-Arbeit kann maschinelle
Übersetzung in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, um die Effizienz
zu steigern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
 

Vorteile der Übersetzungstechnologie: 

– Schnellere Übersetzungen: Wiederholte Textteile können automatisch erkannt und schnell übersetzt werden. 

– Kostenreduktion: Übersetzungen von wiederkehrenden oder ähnlichen Texten werden kostengünstiger. 

– Konsistenz: Ähnliche Sätze oder Absätze werden identisch übersetzt, was zu einer konsistenteren Qualität führt. 

Der Einsatz von Terminologiemanagement und moderner Übersetzungstechnologie optimiert spanische Übersetzungen, erhöht die Qualität und gestaltet den Übersetzungsprozess effizienter. Bei COMLOGOS stellen wir sicher, dass die Fachterminologie korrekt verwendet und stilistische Feinheiten berücksichtigt werden – das ist entscheidend für hochwertige Übersetzungen.

Sprachliche Besonderheiten der spanischen Übersetzungen

Die spanische Sprache hat aufgrund ihrer Vielfalt und Geschichte verschiedene sprachliche Besonderheiten, die sich auch in Übersetzungen widerspiegeln. Diese Besonderheiten sind nicht nur eine Frage des Wortschatzes oder der Grammatik, sondern auch der Kultur und der sozialen Kontexte, die in verschiedenen Regionen Spaniens und Lateinamerikas unterschiedlich sind. Hier sind einige wichtige sprachliche Merkmale der spanischen Übersetzungen:

1. Regionale Unterschiede (Spanisches Spanisch vs. Lateinamerikanisches Spanisch)

  • Wortschatz: Es gibt viele Unterschiede im Vokabular zwischen den verschiedenen spanischen Regionen. Beispielsweise werden in Spanien „ordenador“ (Computer) und „coche“ (Auto) verwendet, während in vielen Teilen Lateinamerikas „computadora“ und „carro“ üblicher sind.
  • Grammatik: Der Gebrauch des voseo (verwendet in Ländern wie Argentinien, Uruguay und Paraguay) ist eine markante Besonderheit. Anstelle von „tú“ wird „vos“ als informelle Anrede verwendet, mit entsprechend angepasster Verbkonjugation (z. B. „vos tenés“ statt „tú tienes“).
  • Satzbau: In einigen Ländern, wie in Mexiko, ist die Wortstellung im Satz flexibler, während in Spanien eine striktere Satzstruktur bevorzugt wird.

2. Formen der Höflichkeit

  • Usted vs. Tú: In vielen spanischsprachigen Ländern gibt es Unterschiede in der Verwendung von „usted“ (höfliche Form) und „tú“ (informelle Form). In Lateinamerika wird „usted“ häufiger in alltäglichen Gesprächen verwendet, während in Spanien der Gebrauch von „tú“ üblicher ist, auch in Situationen, die in anderen Kulturen als formell gelten.
  • Voseo: Der voseo, bei dem die Formen „vos“ und entsprechende Verbkonjugationen verwendet werden, hat nicht nur Einfluss auf die Grammatik, sondern auch auf die zwischenmenschliche Kommunikation und die Wahrnehmung von Nähe oder Distanz.

3. Spezifische Idiome und Redewendungen

  • Die spanische Sprache ist reich an Idiomen und Redewendungen, die in jeder Region ihre eigene Form und Bedeutung haben. Eine wörtliche Übersetzung ist oft nicht möglich oder führt zu Missverständnissen. Zum Beispiel wird in Spanien „estar en las nubes“ für „in den Wolken sein“ verwendet (d.h., in Gedanken verloren sein), während in einigen Ländern Lateinamerikas eine andere Redewendung benutzt wird.
  • Falsche Freunde: Manche Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Varianten des Spanischen. Ein klassisches Beispiel ist das Wort „embarazada“, das in Spanien „verlegen“ oder „beschämt“ bedeutet, aber in vielen lateinamerikanischen Ländern „schwanger“ heißt.

4. Kulturelle Anpassungen

  • Kulturelle Begriffe: Bestimmte kulturelle oder gesellschaftliche Begriffe müssen an die spezifische Zielgruppe angepasst werden. Zum Beispiel wird ein spanisches Gericht oder ein typisch spanisches Fest in einer lateinamerikanischen Übersetzung möglicherweise durch eine örtlich relevante Entsprechung ersetzt.
  • Unterschiede im Humor: Humor, besonders bei Wortspielen, kann stark variieren und muss in Übersetzungen oft umgeschrieben werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Was in einem Land als witzig gilt, wird in einem anderen möglicherweise nicht verstanden.

5. Einsatz von Anglizismen

  • Anglizismen und Neologismen: In den letzten Jahren hat die spanische Sprache viele englische Begriffe übernommen, besonders in der Wirtschaft und Technologie. In Spanien gibt es eine stärkere Tendenz, diese Anglizismen zu verwenden, während in einigen lateinamerikanischen Ländern verstärkt auf spanische Entsprechungen zurückgegriffen wird.
  • Fremdwörter und Lehnwörter: Besonders in den großen Städten Lateinamerikas (wie Mexiko-Stadt oder Buenos Aires) wird häufig auch Englisch oder eine Mischung von Englisch und Spanisch in die Alltagssprache integriert, was in Übersetzungen beachtet werden muss.

6. Zukunft und Zeitformen

  • Der Gebrauch des Futurismo compuesto (Futur II), das in Spanien verwendet wird, ist ein weiteres Beispiel für eine Besonderheit in der spanischen Sprache. In vielen Teilen Lateinamerikas wird diese Form jedoch seltener benutzt. Stattdessen wird häufig das Futur mit dem Präsens gemischt.

Insgesamt spielt bei Übersetzungen ins Spanische die sprachliche und kulturelle Vielfalt der verschiedenen Regionen eine große Rolle. Eine gute Übersetzung muss diese Unterschiede berücksichtigen, um die Intention des Originals zu bewahren und gleichzeitig den kulturellen Kontext des Zielpublikums zu respektieren.

Der Weg zu Ihrer perfekten spanischen Übersetzungen

  1. Bedarfsanalyse: Sie übermitteln Ihre Anfrage, einschließlich Dokumentart und Zielgruppe.
  2. Projektbewertung: Ein Projektmanager analysiert Umfang und Komplexität.
  3. Angebotserstellung: Sie erhalten ein transparentes Angebot mit Kosten und Zeitrahmen.
  4. Übersetzerwahl: Ein spezialisierter, muttersprachlicher Übersetzer wird ausgewählt.
  5. Übersetzung: Der Text wird kontextgerecht übersetzt, Rückfragen sind möglich.
  6. Qualitätssicherung: Ein Lektor prüft sprachliche Korrektheit und Terminologie.
  7. Feedback: Der übersetzte Text wird Ihnen zur Durchsicht vorgelegt.
  8. Lieferung: Die finale Übersetzung wird termingerecht geliefert.
  9. Nachbetreuung: COMLOGOS bietet Follow-up und unterstützt bei künftigen Projekten.

So stellt man sicher, dass die Übersetzung Ihren Bedürfnissen entspricht.

Unser Preisrechner gibt schnelle Kostenauskunft

Um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen, nutzen Sie unseren Preisrechner mit Angeboten für viele Sprachkombinationen und unterschiedlichen Leistungsarten.

Aktuelle Beiträge:

KI-Übersetzungen in der Praxis: Mensch vs. Maschine

13. Dezember 2024
Die Entwicklung von KI-gestützten Übersetzungstools hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Systeme wie ChatGPT oder DeepL bieten Nutzern mittlerweile überzeugende Lösungen für schnelle und zugängliche maschinelle Übersetzungen (MÜ). Doch wie gut sind diese Tools wirklich? Und können sie mit menschlichen Übersetzern mithalten?

MÜ- und KI-gestützte Übersetzungen in der Praxis: Das Duell DeepL vs. ChatGPT

9. Oktober 2024
In einem kleinen Experiment haben wir DeepL und ChatGPT hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Qualität in Fachübersetzungen gegenübergestellt. Dafür wählten wir drei Textsorten aus den drei unterschiedlichen Fachgebieten Recht, Marketing und Technik mit einem Umfang von jeweils ca. 400 Wörtern.

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Unsere Leistungen im Überblick