Nachgewiesene Übersetzungsqualität: Zertifizierung ISO 17100
QUALITY IS MONEY.
Nach einer aktuellen weltweiten Studie unseres Partners SDL ist bei einer Übersetzung die Qualität um den Faktor 2,5 höher zu bewerten als die Schnelligkeit. Die Qualität von LSPs (Language Service Provider) ist laut der Studie sogar um den Faktor 6 höher einzuschätzen als der Preis.
Die billigste Übersetzung ist am Ende teuer, wenn sie den geforderten Ansprüchen nicht entspricht. Im günstigsten Fall führt dies zu ungeplanten Korrekturschleifen mit dem Dienstleister, im ungünstigsten Fall gibt es dadurch einen Terminverzug oder sogar schlechte Rückmeldungen seitens Ihrer Kunden.
Eine gute Übersetzung verlangt muttersprachliche und fachlich versierte Übersetzer. Dies kann nur über geeignete Auswahlverfahren und permanente Qualitätssicherung erreicht werden.
Die nachgewiesene Zertifizierung nach der ISO 17100 (früher DIN EN 15038) zeigt, dass dieser Dienstleister eine dokumentierte Arbeitsweise beim Übersetzen (in der Regel mit Revision) einhält sowie über qualifizierte Ressourcen, wie fachlich kompetente muttersprachliche Übersetzer und Revisoren verfügt.

Containerhafen Hamburg
ISO 17100-Zertifizierung durch LICS (Language Industry Certification System)
Die Zertifizierung nach der ISO 17100 gewährleistet Ihnen sowohl bei den Übersetzungsressourcen als auch bei den angewendeten Prozessen Sicherheit. Die Ausbildung und Erfahrung der eingesetzten Übersetzer sowie der internen und externen Revisoren müssen genau definierten Qualifikationen entsprechen. Der Übersetzungsprozess und die Qualifikation der beteiligten Mitarbeiter werden durch eine interne Prozessdokumentation gesichert.
Ein wichtiger Unterschied ist, dass sich viele Übersetzungsdienstleister bei DIN Certco registrieren lassen, jedoch keine Zertifizierung anstreben. Eine reine Registrierung ist eine Selbstverpflichtung dazu, dass man die ISO 17100 kennt und bei Kundenwunsch Übersetzungen normkonform anfertigen kann. Eine geprüfte Vorgehensweise und Dokumentation ist mit dieser Selbstverpflichtung nicht verbunden.
Eine Zertifizierung nach der ISO 17100 sichert Qualität und regelt die folgenden ergebnisrelevanten Prozesse:
1. Auswahl und Evaluation von Übersetzern
Weltweit sind hunderttausende Übersetzer für unterschiedliche Sprachkombinationen und Fachgebiete tätig. Expertise und Qualitätsansprüche variieren hier allerdings enorm. Für Sprachdienstleister ist es eine große Aufgabe, den passenden Übersetzer für Ihre Übersetzung zu finden, zu evaluieren und auszuwählen. Dies geht nur durch aufwendige Auswahl- und Evaluationsprozesse. Ein guter und gepflegter Stamm von Fachübersetzern ist ein wichtiges Kapital eines Übersetzungsdienstleisters.
2. Pflege und Weiterentwicklung Ihrer Terminologie und Translation Memorys
Der Einsatz und die Pflege von Translation Memorys und Termbanken ist dauerhaft der zweite wesentliche Baustein für die Übersetzungsqualität. Der Aufwand für den Übersetzungsdienstleister ist dabei eine stetige und zuverlässige Pflege dieser Daten. Durch schlecht gepflegte und verunreinigte Translation Memorys leidet die Qualität der Übersetzung – was in der Praxis leider häufig vorkommt.
3. Qualitätssicherung der Übersetzung
Der Prozess der Qualitätssicherung wird bei ISO-zertifizierten Dienstleistern dokumentiert. Hierbei gibt es beispielsweise Vorgaben für interne und externe Übersetzer zur Nutzung von CAT-Tools sowie zur Qualitätssicherung der Übersetzung.
Der Übersetzungsdienstleister unternimmt zusätzlich weitere Prüfungen, die von ausgebildeten Fachübersetzern durchgeführt werden. Eventuell aufgetretene Fehler werden dabei dokumentiert und dienen gleichfalls der Evaluation und Verbesserung der eingesetzten Übersetzer.
Was den Wert einer hochwertigen und professionellen Übersetzung ausmacht, belegen einige unserer Kundenstimmen:
„Die präzise Dokumentation unserer Produkte in allen Weltsprachen ist für uns überlebenswichtig.“
(CEO eines Anlagenbauers)
„Ein Heer von Hausjuristen ist teurer als ein professioneller Übersetzungsservice.“
(CFO eines Automotive Unternehmens)
„Internationale Aufgaben wie Verträge und Produktdokumentationen geben wir immer an Agenturen. Für uns gilt der Spruch Time is Money nur bedingt. Es sollte heißen Quality is Money.“
(CSO eines Medizintechnikherstellers)