Der Doppler-Effekt – Dehnungen & Stauchungen

Doppler-Effekt

Über das farbige Licht der Doppelsterne

Gestern hatte Herr Doppler Geburtstag. Sein Name ist mit einem großen Irrtum verbunden. Die meisten Menschen glauben, dass seine Theorie irgendetwas verdopple bzw. sie etwas behandle, was etwas verdopple. Manche Menschen glauben auch, dass durch Herrn Doppler etwas beschrieben werde, das bewirke, dass unter bestimmten physikalischen Bedingungen etwas verdoppelt werde.

Manche denken schlichtweg, dass sich durch diese Theorie die Arbeit verdopple.

Dem alten Leitspruch folgend „Arbeit zieht Arbeit nach sich“ scheint das durchaus korrekt zu sein – wurde und wird es doch in der Praxis allzu oft unter Beweis gestellt.
Wir als Übersetzungsagentur und Sprachdienstleister können wahrlich ein kleines Liedchen davon singen, denn wieviel Arbeit macht man sich doppelt? Was denken Sie?

Der Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger während der Dauer des Signals. Ursache ist die Veränderung der Laufzeit. Dieser rein kinematische Effekt tritt bei allen Signalen auf, die sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit, meist Lichtgeschwindigkeit oder Schallgeschwindigkeit, ausbreiten. Breitet sich das Signal in einem Medium aus, so ist dessen Bewegungszustand zu berücksichtigen. Bei periodischen Signalen erhöht bzw. vermindert sich die beobachtete Frequenz. Das betrifft sowohl Tonhöhen („iiiiuuuu“) als auch Modulationsfrequenzen, z. B. den Wechsel der Töne eines Martinshorns („tatü…taataa“). Bei geringen Geschwindigkeiten im Verhältnis zur Ausbreitungsgeschwindigkeit gibt dieses Verhältnis zugleich die relative Frequenzänderung […] an. (https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Doppler ff.)

Alles klar?

Es ist an dieser Stelle angebracht, Herrn Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) nachträglich zum Geburtstag zu gratulieren. Er war ein österreichischer Mathematiker und Physiker, bekannt ist Doppler durch den nach ihm benannten Doppler-Effekt.*

Der Sohn einer Salzburger Steinmetzfamilie publizierte in seiner Zeit als Professor für Mathematik und Physik am Prager Polytechnischen Institut mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten über Physik, Mathematik und Astronomie. Sein Hauptwerk, Über das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels, verlas er am 25. Mai 1842 vor der Königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Seine Hypothese, die Farbigkeit der Sterne beruhe auf der Entfernungsänderung während der Lichtaussendung, war schon nach dem damaligen Kenntnisstand der Astronomen unhaltbar – dazu ist die Sternbewegung viel zu langsam. Sein Bemühen um Anerkennung führte aber zum baldigen experimentellen Nachweis des akustischen Doppler-Effekts – die Dampfloks waren dafür gerade schnell genug.

Fakt ist, dass auch in der Übersetzungsbranche der Doppler-Effekt nicht erst gestern Einzug gehalten hat. Je weiter der Sender vom Empfänger weg ist und je mehr die Geschwindigkeit des Senders von der seines Mediums abweicht, wenn sich also während des Sendevorganges Distanzen verändern, dann verändern sich Sprache und Inhalte. So ähnlich könnte man die Beziehung Sender (= Kunde), Medium (= Text und Übersetzung) und Empfänger (= Übersetzer) in beide Richtungen beschreiben.

Das ist immer noch zu kompliziert, glauben Sie? Oder zu theoretisch?

Um in unserem Übersetzer-Sprech zu bleiben, heißt das übersetzt:
Wir entfernen uns voneinander.
Durch angeforderte Übersetzungsgeschwindigkeiten (zu hoch).
Durch schwankende und sich stets verändernde Entfernungen (fachlich).
Durch unklare Kommunikation.

Dabei ist es so einfach:
Unserem Freund Lorenz, einem Meister im Bauen von Projekthürden, wird in unserer Fortsetzungsgeschichte „Translation Possible“ so manches klar.
Folgen Sie ihm.
Folgen Sie uns.
Folgen Sie uns auf Facebook.

Bleiben Sie dran, denn Distanzen und Geschwindigkeiten verändern die Kommunikation und das ist schlecht für Ihre Übersetzungen.

Bleiben Sie dran, damit Töne, Botschaften und Anforderungen klar formuliert werden und damit Klarheit herrscht.
Bleiben Sie dran, damit klare Anforderungen an Ihr Projekt klar kommuniziert, klar beschrieben und klar umgesetzt werden.

Damit ist völlig klar:
Unabhängig von der Entfernung erstrahlt ihre Drei-Sterne-Übersetzung in einem völlig anderen Licht – und manchmal sogar in Farbe.

Sie sehen alles doppelt?
Wir auch: Revision nach ISO 17100 – besser als jede doppelte Arbeit …

Falls Sie Fragen zu Ihren Themen rund um Sprache und Kommunikation, zu Ihrem Übersetzungsprojekt oder zu unseren zusätzlichen Services haben, schreiben Sie der COMLOGOS Übersetzungsagentur und profitieren Sie doppelt von unserer Erfahrung:

Schreiben Sie uns!

Für das Foto danken wir der Fa. Google LLC
* Für die Informationen über Chr. Doppler danken wir Wikipedia.