COMLOGOS IS(S)T DEUTSCH.

WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND!

Zum besinnlichen Jahresausklang, wenn weihnachtlicher Duft und weihnachtliches Flair in der Luft liegen, möchten wir mit unserer Blog-Reihe „Rezepte des Monats“ zum Ende kommen. In unserem letzten Beitrag nehmen wir Deutschlands Kulinarik unter die Lupe.

Deutschland zählt zu den dicht besiedelten Flächenstaaten Europas. Es liegt eingebettet zwischen der Nordsee, der Ostsee und den Alpen. Deutschland grenzt insgesamt an neun Staaten, verfügt über eine vielfältige Natur und weist ein gemäßigtes Klima auf. Die Bundesrepublik verfügt über sechzehn National- und über hundert Naturparks. Das Land der „Dichter und Denker“ zeichnet sich durch jahrhundertelange Tradition sowie folgenreiche Kulturgeschichte aus. Heute gehört es zu den einwanderungs- bzw. migrationsstärksten Ländern weltweit.

 

 

 

 

Nürnberg

 

 

 

 

Weinberge in Baden-Württemberg

Seit den 1950-er Jahren hat sich das alltägliche Kochen, Essen und Trinken in deutschen Haushalten und Restaurants durch die Einflüsse der Arbeitsmigration, des Massentourismus und der zunehmenden Industrialisierung in der Herstellung, Konservierung sowie beim Vertrieb von Nahrungsmitteln stark verändert. Die Globalisierung hat viele neue internationale Gerichte ins Land gebracht und für eine bunte und große Vielfalt gesorgt. Diese vielen bunten Einflüsse durch Gerichte aus aller Welt haben die deutsche Küche verändert und neue Kochstile und Trends etabliert. Slow Food, reduzierter Fleischkonsum oder die Gourmetküche sind hierfür gerade in den letzten Jahren gute Beispiele.

TYPISCHES UND WEIHNACHTLICHES

Traditionelle und regionale Speisen und Spezialitäten bleiben dennoch beliebt. Diese Kochtradition wird weiter gepflegt, weiterentwickelt oder wiederentdeckt. „Deutsche Gerichte“ sind beispielsweise Eisbein und Sauerkraut, Kartoffeln, Wurst- und Käsespezialitäten, Schnitzel, Brezeln oder die Schwarzwälder Kirschtorte, welche im Ausland für ein typisch deutsches Essen stehen. Deutschland ist nicht zuletzt durch das Reinheitsgebot für eine große Bierkultur bekannt. Diverse Biersorten wie beispielsweise Pils-, Hefe-, Alt- und Malzbier und weitere werden fleißig konsumiert und im ganzen Land großgeschrieben; ebenfalls beliebt sind Destillate und Liköre. Deutschland gilt als eines der wichtigsten Weinanbaugebiete der Welt und glänzt durch zahlreiche prämierte Weine auf internationalen Messen. Daneben gilt es den regionalen Tafel- oder Landwein als Begleiter zu einer herzhaften Speise zu ehren. Kaffee, Tee, Säfte, Wasser oder das „Saftschorle“ werden als alkoholfreie Getränke am liebsten getrunken.

Als krönenden Abschluss präsentieren wir ein sehr beliebtes, typisch deutsches, weihnachtliches Festtagsessen. Wir widmen uns unter anderem der klassischen Weihnachtsgans. Der Ursprung des Gänsebratens geht auf die Martinsgans zurück, die oft am Gedenktag des heiligen Martin und vor Beginn des Advents verspeist wurde. Der Advent hatte früher den Charakter einer Fastenzeit. Mit der Christmette endete diese und so wurde eine Gans als Festtagsbraten gegessen. Eines der ältesten Rezepte für einen festlichen Gänsebraten stammt aus dem Kochbuch „Daz Buch von guter Spîse“ (um 1350).

 

 

 

 

Hunger?

Durst?

GanS oder gar nicht?

Wir blicken auf zahlreiche tolle und aufregende Länder mit inspirierenden Rezepten zurück und danken allen unseren Lesern für ihr Interesse und ihre Rückmeldungen. Vielleicht konnte sogar das ein oder andere Rezept nachgekocht werden? Abschließend wünschen wir all unseren Lesern und ihren Familien wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und leckeres Jahr 2023.