Das Chinesische Neujahrsfest gilt als der wichtigste Feiertag in China. Der Beginn des Neujahrsfestes fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Das Chinesische Neujahrsfest 2017 ist am 28. Januar 2017. Es beginnt das Jahr des Feuer-Hahns.
2017 ist das Jahr des Hahns
Der Hahn steht an zehnter Stelle der chinesischen Tierkreiszeichen. In diesem Tierkreiszeichen geborene Menschen gelten als besonders fleißig, sind sehr achtsam und verfügen über Einfallsreichtum, sind mutig und selbstsicher.
Diese Menschen sind vergnügt, sehr aktiv und bei ihren Mitmenschen beliebt. Hähne sind sehr redselige, freimütige, offene, aufrichtige und loyale Individuen. Sie lieben es im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und erscheinen immer attraktiv und hübsch.
Hähne sind am glücklichsten, wenn sie von anderen umgeben sind, im Kreise ihre Freunde oder auch auf einer Party. Sie genießen das Rampenlicht und sind charmant.
Gesundheit der Personen mit dem Tierkreiszeichen Hahn
Menschen, die im Tierkreiszeichen des Hahns geboren sind, haben typischer Weise eine gute Gesundheit. Sie sind aktiv und mögen Sportarten wie Wandern oder Schwimmen. Sie werden nicht sehr oft krank. Sogar wenn sie einmal krank werden fühlen sie sich schnell wieder besser. Hähne sind allerdings etwas empfindlich und sie fühlen sich manchmal gestresst und launisch.
Karriere der Personen mit dem Tierkreiszeichen Hahn
In Bezug auf ihre Karriere sind Hähne stärker motiviert als andere Tiere des chinesischen Tierkreises. Sie sind fleißige Multitalente und können sich in verschiedenen Jobs zurechtfinden. Gute Berufsmöglichkeiten für Hähne sind Nachrichtensprecher, Verkäufer, Restaurantinhaber, Damenfriseur, Pressesprecher, Landwirt, Athlet, Lehrer, Kellner, Journalist, Autor für Reisereportagen, Chirurg, Soldat, Feuerwehrmann, Leibwächter und Polizist.
Putzen am Neujahrsfest bringt Unglück
Halten Sie sich also zurück !
Der Vorabend / Die Neujahrsnacht
Am Vorabend des Neujahrfestes versammeln sich mehrere Generationen der Familie, meist bei dem Familienältesten, in der Wohnung. Dabei findet vorerst ein gemeinsames Festessen statt bei dem traditionell Hühnchen und Fisch serviert wird. Die Kinder bekommen an diesem Abend Geldgeschenke in roten Umschlägen. Nach dem Essen sitzt man gemeinsam in einer geselligen Runde. Bereits ab 23.00 Uhr wird dann das Haus verlassen, um das vergangene Jahr hinaus zu tragen. Anschließend geht man wieder zurück ins Haus und öffnet Fenster und Türen. Somit soll das Glück des neuen Jahres hinein gelangen.
Ab 23.00 Uhr beginnt das Feuerwerk und dauert bis spät in die Nacht an. Dabei wird mit viel Lärm und Krach das neue Jahr gefeiert. Nach dem Feuerwerk geht man zurück nach Hause, um die letzte Nacht des Jahres durch zu wachen. Eine schlaflose Neujahrsnacht beschert den Eltern ein langes Leben. Dabei wird jede Ecke des Hauses mit Lichtern beleuchtet, um Dämonen keine Zuflucht zu gewähren.
Der Neujahrstag
Der erste Tag im neuen Jahr (chinesisch: Zhēngyuè Chūyī) wird im Kreis der Familie des Mannes gefeiert. Dabei wird am Morgen der gegenseitige Neujahressegen ausgetauscht. Anschließend bekommen nun die unverheirateten Familienmitglieder Geldgeschenke in roten Umschlägen. Nach dem gemeinsamen Essen folgt die Respekterweisung und das Gedenken an die Vorahnen. Dies geschieht je nach Ethnie durch bestimmte Zeremonien und Verbrennung von Räucherstäbchen vor einer Ahnentafel.
Der zweite Tag
An dem zweiten Tag wird die Familie der Braut besucht. Erneut findet ein gemeinsames Festessen statt. Zusätzlich gilt der Tag als Geburtstag der Hunde. Somit wird hier dem Hund als Haustier viel Aufmerksamkeit zugesprochen.
Der dritte und vierte Tag
Die darauf folgenden zwei Tage werden mit Besuchen von entfernten Verwandten und Bekannten verbracht. Da es bei solchen Zusammenkünften von Großfamilien häufig zu Auseinandersetzungen kommen kann, nennt man diesen Tag auch „Chìkǒu“ (= „freier Mund“, „Streit“).
Ist jedoch in einer Familie ein Angehöriger verstorben, so muss der Besuch für drei Jahre entfallen. Auf diese Art erweist man in der chinesischen Kultur den Verstorbenen den gebührenden Respekt. Stattdessen werden die Gedenkstätten und Gräber der Verstorbenen aufgesucht.
Der fünfte Tag
Am fünften Tag wird häufig in Nordchina der Morgen mit „Jiaozi“ (=Maultaschen) zum Frühstück begonnen. Des Weiteren widmet man sich an diesem Tag dem chinesischen Gott „Caischen„. Ursprünglich ein Volksheld, wurde er später zu einem Gott berufen und steht für Wohlstand.
Der sechste und achte Tag
An diesen beiden Tagen handelt es sich um Ruhetage.
Der siebte Tag
„Jedermanns Geburtstag“ (chinesisch: „Rénrì“),.so nennt man den siebten Tag nach Neujahr. Das basiert auf dem Hintergrund, dass früher in China kein Wert auf individuelle Geburtstage gelegt wurde. Auf diese Weise betrachtete man an jenem Tag „jedermanns“ Altern um ein Jahr. Dies gab auch den Bauern die Möglichkeit zu feiern.
Heute tritt durch den modernen Wandel der individuelle Geburtstag in den Vordergrund, wodurch der Tag nicht mehr ausgiebig gefeiert wird.
Der neunte Tag
Am neunten Tag wird der „Jadekönig des Himmels“ (chinesisch: „Tiāngōng„) angebetet. In einem Ritual mit Räucherstäbchen wird vorrangig um Glück und Geld gebeten.
Der zehnte bis zwölfte Tag
In den letzten Tagen vor dem abschließenden Laternenfest finden die Feierlichkeiten allmählich ein Ende. Hauptsächlich werden enge Freunde und Verwandte zum Abendessen eingeladen oder ausgeführt. Anschließend lässt man den Abend mit Gesellschaftsspielen wie „Mah-Jiang“ oder Schach abklingen.
Der dreizehnte und vierzehnte Tag
Diese beiden Tage werden für die Vorbereitung des anstehenden Laternenfestes genutzt.
Der fünfzehnte Tag
Am letzten Tag des chinesischen Neujahrfestes wird das Laternenfest (chinesisch: „Yuánxiāojié„) gefeiert. Dabei werden gemeinsam Laternen gebastelt und meist mit Tierkreiszeichen, Pflanzen, Fabelwesen, symbolhaftigen Tieren, Rätseln, etc. bemalt. Sie bestehen häufig aus lackiertem Holz, Papier, Horn, Pergament und Perlmutt. Die aufwändig gefertigten Laternen werden vor die Häuser und Höfe gehängt. Auch wird an diesem Tag „Tangyuan“ gegessen. Das sind Klößchen aus klebrigem Reismehl mit einer süßen Füllung. Die Familien gehen anschließend gemeinsam durch die Straßen und bewundern das Lichtspecktakel. Zudem versuchen sie die aufgemalten Rätsel zu entziffern, da ihnen ein Geschenk vom Besitzer zusteht.
Symbolisch steht die Laterne in China für die Hoffnung auf bessere Zeiten, Erfolg und Glück.
Nach dem Laternenfest endet die 15-tägige Neujahrsfeier in China. (Quelle: brauchwiki.de)